| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Eintrag von Petrochemikalien in die Bodenlösung |
| Beschreibung |
Ein senkrecht eingespanntes weites Glasrohr, unten mit einem Stopfen und Auslass bestückt, wird senkrecht eingespannt. Man füllt auf eine dicke Watteschicht am Boden eine hohe Sandschicht auf (alternativ: sandiger Lehmboden) und gibt dann 10 Tropfen Diesel- oder Heizöl auf die Oberfläche. Anschließend lässt man einen halben Liter Wasser langsam durch die Säule sickern und fängt die Flüssigkeit unten auf. Man beurteilt Aussehen und Geruch. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Heizöl EL | | | Gefahr |     | H226 H351 H304 H411 H332 H373 H315 | |
| andere Stoffe |
Sand, sandiger Mineralboden |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Boden/ Düngung, Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Slaby | Wir erforschen den Boden | Göttingen 1988 | 923478 | 1988 | C22 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-04 12:34:44 |
| erstellt |
2014-11-04 12:31:33 |