| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Veresterung von Benzoesäure mit Ethanol |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu einer Mischung von wenigen ml Ethanol und einer Spatelportion Benzoesäure gibt man unter leichtem Schütteln 10 Tropfen konz. Schwefelsäure hinzu. Man erwärmt einige Minuten lang. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzoesäure | | | Achtung |   | H315 H318 H372 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Ethylbenzoat | Benzoesäureethylester | | Achtung |  | | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Möglichst mit heißem Wasserbad oder el. Sandbad erwärmen, nicht mit der Brennerflamme! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 19.02 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-07 09:51:02 |
| erstellt |
2014-11-05 15:58:41 |