| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Fast vollständige Hydrolyse von Ethylacetat |
| Beschreibung |
Zu einem Gemisch aus 5 ml Ethylacetat und der 5-fachen Menge Wasser gibt man 8 ml 0,1N-Natronlauge. Man setzt etwas Phenolphthalein-Lösung hinzu und erwärmt bis zum Verschwinden der Indikatorfarbe. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Essigsäure | Ethansäure, verd. | w=____% (10-25%) | Achtung |  | H314 H226 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Ethylacetat | Essigsäureethylester | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w: <2% | Achtung |  | H290 H314 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
verd. Natriumacetat-Lsg. |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: alternativloser Standardversuch von großem didaktischen Wert |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-07 09:49:02 |
| erstellt |
2014-11-05 16:11:50 |