| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Polyamid-Textilien reagieren mit Salzsäure |
| Beschreibung |
Drei Bechergläser werden mit kleinen Portionen konzentrierter, halbkonzentrierter bzw. verdünnter Salzsäure befüllt. Kleine Stücke von Damenstrümpfen oder andere Perlon- / Nylon-Stücke werden in die Flüssigkeit gegeben. Man beobachtet die Veränderungen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Salzsäure | | rauchend (w= 37%) | Gefahr |   | H314 H290 H335 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 20.03 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-09 19:59:04 |
| erstellt |
2014-11-07 11:23:10 |