| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Thermoplast aus Glycol und Phthalsäureanhydrid |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Phthalsäureanhydrid wird mit wenig Ethandiol übergossen. Man erwärmt zunächst vorsichtig, bis eine klare Lösung entsteht. Nach Zugabe von Siedesteinchen erhitzt man unter Schütteln 5 min lang bei schwachem Sieden. Wenn das Gemisch zähflüssig wird, stellt man das Rggl. ab. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethylenglykol | 1,2-Ethandiol | | Gefahr |   | H302 H373-N | | Phthalsäureanhydrid | | | Gefahr |    | H302 H335 H315 H318 H334 H317 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Synthese organischer Stoffe, Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 20.06 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-09 20:00:31 |
| erstellt |
2014-11-07 11:30:26 |