| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Polykondensation mit Hydroxybernsteinsäure und 1,4-Butandiol |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu wenigen ml 1,4-Butandiol gibt man etwa die gleiche Menge Äpfelsäure. Man mischt und erhitzt vorsichtig über der Brennerflamme, bis die Masse nach wenigen Minuten zähflüssig wird. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| DL-Äpfelsäure | DL-Hydroxybernsteinsäure | | Achtung |  | H319 | | 1,4-Butandiol | 1,4-Butylenglykol | | Achtung |  | H302 H336 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Wenn man vor dem Erhitzen einen Draht in das Gemisch steckt, lässt sich das Polykondensat gut aus dem Rggl. entnehmen. |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Synthese organischer Stoffe, Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 20.09 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-09 20:01:05 |
| erstellt |
2014-11-07 11:53:23 |