| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Schlangenförmige Aufschäumung von verkohlendem Zucker |
| Beschreibung |
Ethanol (alternativ: Aceton) wird über Emser Pastillen (Natriumhydrogencarbonat und Zucker) geschüttet und abgebrannt. Zuvor wird die Pastille befeuchtet und mit etwas Eisen(III)-chlorid eingerieben. |
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | |
| andere Stoffe |
Emser Pastillen (Natriumhydrogencarbonat / Zucker) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
| Sicherheitshinweise |
Nur wenig Ethanol (5 ml) verwenden. Ethanol-Flasche weit beiseite stellen. Nicht nachgießen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Schauversuche, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
| Link | http://www.chemieexperimente.de/exp-00_06.html |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Roesky/ Moeckel | Chemische Kabinettstücke | Weinheim 1994 | | | 20 | (8) | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 05.03 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-27 19:17:05 |
| erstellt |
2014-01-16 00:00:00 |