| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Zersetzung unedler Metalle unter Wasserstoff-Freisetzung |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Spatelportionen von Zinkpulver, Eisenpulver und Kupferspänen sowie ein kleines Stück Magnesiumband werden mit Salzsäure versetzt. Die unedlen Metalle werden unter Wasserstoffentwicklung zersetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | | Zink | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |   | H260 H250 H410 | |
| andere Stoffe |
Eisen, Kupferspäne, Magnesiumband, verdünnte Metallchlorid-Lösungen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 104 (9) | | | Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 32 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-09 20:03:28 |
| erstellt |
2014-11-09 19:03:17 |