| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Luminiszenz mit Pyrogallol |
| Beschreibung |
Man löst in einem größeren Kolben zuerst wenige g Pyrogallol in der 10fachen Menge Wasser. Zu dieser Lösung gibt man dann eine gleich große Portion gesättigte Kaliumcarbonat-Lösung und ebenso viel Formalin-Lösung. Man schüttelt das Gemisch im verdunkelten Raum gut durch. Nun lässt man 30%ige Wasserstoffperoxid-Lösung hinzufließen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Formaldehyd-Lösung | Methanal | ___%ig (w: 5-25%), enth. Methanol | Gefahr |   | H350 H341 H315 H319 H301+311+331 H335 H317 | | Kaliumcarbonat | Pottasche | | Achtung |  | H315 H319 H335 | | Pyrogallol | 1,2,3-Trihydroxybenzol | | Achtung |   | H341 H302+312+332 H412 | | Wasserstoffperoxid-Lösung | | wässrig, (w: 8-35%) | Gefahr |   | H318 H302+332 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Energetik/ Katalyse/ Kinetik, Schauversuche |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 97 (1) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-12 17:28:25 |
| erstellt |
2014-11-10 10:51:36 |