| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
e-Caprolactam reagiert mit Ätznatron |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Mehrere Spatelportionen e-Caprolactam werden mit einem Plätzchen Natriumhydroxid vermengt und über der Brennerflamme erhitzt. Das Gemisch reagiert zu einer gelblichen Schmelze, die beim Erkalten erstarrt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| ε-Caprolactam | 6-Aminocapronsäurelactam | | Achtung |  | H302+332 H319 H335 H315 | | Natriumhydroxid | Ätznatron | Plätzchen | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
Polyamid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Arbeitskreis im Kölner Modell | Experimente zu Makromolekülen | Köln 2007 | | | | | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 20.15 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-11 11:25:15 |
| erstellt |
2014-11-10 19:42:02 |