| Typ |
Lehrerversuch mit Schülerbeteiligung
|
| Kurzbeschreibung |
Schnelle Kondensation eines Acryläurederivats |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu ca. 5 ml Butandiolmonoacrylat gibt die Lehrkraft 5 Tropfen Cumolhydroperoxid. Über kleiner Brennerflamme wird erwärmt. Man nimmt das Rggl. aus der Flamme, wenn die Polymerisation eingesetzt hat. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Cumolhydroperoxid | a,a-Dimethylbenzylhydroperoxid | w=80% in Cumol | Gefahr |      | H331 H302+312 H304 H314 H242 H335 H373 H411 | |
| andere Stoffe |
Butandiolmonoacrylat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 20.16 | | | Arbeitskreis im Kölner Modell | Experimente zu Makromolekülen | Köln 2007 | | | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-11 11:28:12 |
| erstellt |
2014-11-10 21:22:23 |