| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Wasserstoff-Gewinnung durch Salzsäure-Zink- bzw. Magnesium-Reaktion |
| Beschreibung |
Mit Medizintechnik-Geräten wird eine kleine Portion Wasserstoff durch Einspritzen von konz. Salzsäure auf Zink oder auf Magnesium gewonnen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Magnesium-Späne | | nach GRINARD | Gefahr |  | H228 H261 H251 | | Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Magnesiumband, Zinkgranalien, Magnesiumchlorid- bzw Zinkchlorid-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Reaktion mit Magnesium verläuft unter starker Wärmeentwicklung. |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley | Chemie in unserer Zeit | | | Nr. 3 (1996) | 118 | Obendrauf: Experimente mit Gasen im Minimaßstab | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 02-07 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-04 16:01:51 |
| erstellt |
2014-08-01 00:00:00 |