| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Naphthalin und Kaliumnitrat im Vergleich |
| Beschreibung |
In je einem schwer schmelzbaren Rggl. gibt man 3 Spatelportionen Naphthalin bzw. Kaliumchlorid. Über der Brennerflamme werden die Feststoffe aufgeschmolzen. Nun prüft man die elektrische Leitfähigkeit mit einem Messfühler, der etwas längere Metalldrähte als Elektroden besitzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, heißes / tiefkaltes Material und Splitter / Scherben / scharfe Kanten |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumnitrat | Kalisalpeter | | Achtung |  | H272 | | Naphthalin | | | Achtung |     | H228 H302 H351 H410 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Der Glasschaft des Leitfähigkeitprüfers sollte nicht in die Schmelze tauchen, er könnte zerspringen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 93 (3) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-12 13:38:45 |
| erstellt |
2014-11-12 10:06:36 |