| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Chlorwasserstoff trifft auf gesättigte Kochsalzlösung. |
| Beschreibung |
Durch Zutropfen von konz. Schwefelsäure auf Natriumchlorid gewinnt man Chlorwasserstoff. Diesen leitet man mittels umgedrehtem Glastrichter auf die Oberfläche einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung. Es bilden sich feine Kristalle, die zu Boden rieseln. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Ionen/ Salze, Lösen/ Mischen/ Trennen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 88 (6) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-12 17:49:50 |
| erstellt |
2014-11-12 12:09:41 |