| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Nachweis von Kohlendioxid und Wasser bei der Verbrennung von Leichtbenzin |
| Beschreibung |
In einem Standzylinder wird auf dem Verbrennungslöffel wenig Benzin vebrannt. Der Zylinder wird sofort durch Abdecken verschlossen. Nach Abkühlung der aufgefangenen Verbrennungsprodukte weist man Kohlendioxid mittels Kalkwasser und Wasser mittels Watesmo-Papier nach. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzin | Petroleumbenzin | Sdb.: 50-70 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H361f H373 H411 | | Kalkwasser | Calciumhydroxid-Lsg. | wässrig w: <2% | |  | | |
| andere Stoffe |
Watesmo-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Kohlenwasserstoffe, Feuer & Flamme |
| Sammlungen |
Bildungsserver Rheinland-Pfalz |
| Link | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Fachgruppe | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de | 2013 | | | | | |
| Autor |
Autor BS-RP |
| bearbeitet |
2014-10-19 18:59:59 |
| erstellt |
2014-09-20 00:00:00 |