| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Temperatur von erstarrendem Campher o. Naphthalin |
| Beschreibung |
In einem größeren Rggl. schmilzt man vier Spatelportionen Campher auf. Man misst die Temperatur im 20-sec-Abstand in der klaren Schmelze und rührt dabei um, bis die Substanz wieder erstarrt ist. Desgleichen verfährt man mit Naphthalin. Die Messwerte werden in einem Diagramm dargestellt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| DL-Campher | Kampfer | | Achtung |      | H228 H315 H318 H332 H371 | | Naphthalin | | | Achtung |     | H228 H302 H351 H410 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 62 (6) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-13 17:49:18 |
| erstellt |
2014-11-13 15:18:43 |