| Typ |
Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung farbiger Gläser mittels AST-Element in der Mikrowelle |
| Beschreibung |
In einem Aktivkohle-Suszeptor-Tiegel-Element werden aus Quarzsand und Hilfsstoffen unter Verwendung farbiger Metallsalze Borosilikat-Glasperlen erzeugt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Borsäure | | | Gefahr |  | H360FD | | Kupfer(II)-sulfat | | wasserfrei | Achtung |   | H302 H410 H318 | | Lithiumcarbonat | | | Achtung |  | H302 H319 | | Natriumcarbonat | | wasserfrei | Achtung |  | H319 | |
| andere Stoffe |
Quarzsand, Aktivkohle, Chrom(III)-oxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Schauversuche, Stoffeigenschaften |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley | Chemie in unserer Zeit | | | Nr. 1 (2001) | 7 | Lühken/ Bader: Hochtemperaturchemie im Haushaltsmikrowellenofen | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 02-17 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-04 16:37:14 |
| erstellt |
2014-08-02 00:00:00 |