| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Gewinnung von Silbersulfid aus den Elementen |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Schwefeldämpfe reagieren mit einem Stück erhitztem Silberblech. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Schwefel | Pulver/ Stücke/ Fäden/ krist./ kolloidal | | Achtung |  | H315 | | Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | | Silbersulfid | Schwefelsilber | | |  | H315 H319 H335 | |
| andere Stoffe |
Silber |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Mit einem Luftballon das Reagenzglas verschließen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Einführung Chemische Reaktion, Gebrauchsmetalle |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/01_03.htm |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley | Chemie in unserer Zeit | | | Nr. 1 (2001) | 7 | Lühken/ Bader: Hochtemperaturchemie im Haushalts-Mikrowellenoden | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 02-18 | | | |
| Autor |
Autor ALP Dillingen (BP) |
| bearbeitet |
2017-01-04 16:36:54 |
| erstellt |
2014-08-02 00:00:00 |