| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Ein violetter Ring als Zuckernachweis |
| Beschreibung |
Die MOLISCH-Reagenz ist eine ca. 3%ige Lösung von 1-Naphthol in Ethanol.
Vier Tropfen dieser Lösung gibt man zu einigen ml einer Zuckerlösung. Man vermischt durch Schütteln und unterschichtet mit etwa der gleichen Menge konz. Schwefelsäure. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | 1-Naphthol | Hydroxynaphthalin | | Gefahr |     | H302 H311 H315 H318 H335 H317 H371 H410 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Glucose, Fructose, Saccharose, Lactose etc. |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kohlenhydrate, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 24.01 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-22 20:04:01 |
| erstellt |
2014-11-21 18:25:29 |