| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Unterscheidung von Speiseöl und Mineralöl |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Man legt jeweils eine kleine Portion Speiseöl bzw. Mineralöl vor und fügt eine Spatelportion Natriumhydrogensulfat zu. Dann wird über der Brennerflamme vorsichtig erhitzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Acrolein | Acrylaldehyd, 2-Propenal | | Gefahr |     | EUH071 H225 H314 H300+330 H311 H410 | | Natriumhydrogensulfat-Monohydrat | Natriumpyrosulfat | | Gefahr |  | H318 | | Paraffinöl | Paraffinöl, Vaselinöl, Paraffinum liquidum | dünnflüssig | Gefahr |  | H304 | |
| andere Stoffe |
Speiseöl, Glycerin |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Dämpfe des erhitzten Öls nicht einatmen! Vorsicht, Siedeverzug möglich! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kohlenwasserstoffe, Carbonsäuren/ Ester/ Fette |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 25.10 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-23 21:46:19 |
| erstellt |
2014-11-23 15:34:22 |