| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Farblackbildung mit Natriumalizarinsulfonat (Alizarin S) |
| Beschreibung |
Man bereitet eine wässrige Lösung von Alizarin S (eine Spsp. auf einige ml Wasser). Zu einer Lösung von Aluminiumsulfat gibt man zunächst etwas konz. Essigsäure und tropft danach die Alizarin-S-Lösung hinzu.
Man kann zeigen, dass Eisen(III)-, Chrom(III)- oder Titan(IV)-Ionen ähnliche Farblacke bilden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Chrom(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Achtung |    | H302 H290 H317 H411 | | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Essigsäure | Ethansäure, konz. | w=____% (>90%) | Gefahr |   | H226 H314 | | Titanylsulfat-Hydrat | Titanoxidsulfat-Hydrat | | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
dest. Wasser, Alizarin S, Aluminiumsulfat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 29.06 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-25 18:21:40 |
| erstellt |
2014-11-25 14:45:45 |