| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktion von Wasserstoff "in statu nascendi" |
| Beschreibung |
Man bereitet eine Ammoniummolybdat-Lösung (1g auf 30ml), der man etwa 10 ml Salzsäure langsam zufügt. Dann setzt man einige Zinkraspel zu: tiefblaue Farbreaktion |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Ammoniummolybdat-Tetrahydrat, Zink (geraspelt) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Roesky | Glanzlichter chemischer Experimentierkunst | Weinheim 2006 | | | | | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 29.26 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-27 12:28:51 |
| erstellt |
2014-11-26 13:11:05 |