| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Komplexbildung mit Eisen(III)-Ionen |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Man löst eine Spsp. Eisen(III)-chlorid in ca. 5 ml Wasser auf. In einem zweiten Rggl. löst man eine zerstoßene Aspirin-Tablette in 5 ml Wasser, dann setzt man 1 ml der Eisen(III)-Reagenz-Lösung zu und erhitzt über der Brennerflamme. Man beobachtet die Farbreaktion. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Acetylsalicylsäure | 2-Acetoxy-benzoesäure, ASS, Aspirin | | Achtung |  | H302 | | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Salicylsäure | 2-Hydroxybenzoesäure | | Gefahr |    | H302 H318 H361d | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Arzneimittel, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schwedt | Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten | Weinheim 2009 | | | | | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 30.07 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-11-27 12:33:54 |
| erstellt |
2014-11-26 18:01:50 |