| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Iod löst sich unterschiedlich gut in Benzin und in Kaliumiodid-Lösung. |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Aus einer Kaliumiodidlösung lässt sich gelöstes Iod in überschichtetes Benzin durch Ausschütteln überführen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzin | Petroleumbenzin, Naphthabenzin | Sdb.: 100-140 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H411 | | Iod | | | Gefahr |    | H400 H315 H319 H335 H372-Sd H302+312+332 | |
| andere Stoffe |
Iod-Kaliumiodid-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Rggl. mit Stopfen verschlossen halten. Es dürfen keine Zündquellen (z.B. offene Flammen) in der Nähe sein. |
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Stoffeigenschaften |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 02.08 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-08-05 00:00:00 |
| erstellt |
2014-08-05 00:00:00 |