| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Calcium-Ionenlösung im Kationenaustauscher |
| Beschreibung |
Vorbereitung: Ein langes Reaktionsrohr mit Ansatz und Einwegehahn wird mit etwas Glaswolle und Kationenaustauscherharz gefüllt und senkrecht eingespannt. Man lässt die Füllung mit dest. Wasser 24 h quellen, tauscht das Wasser gegen Salzsäure aus, die man 20 min lang einwirken und danach auslaufen lässt. Mehrere Male wird mit dest. Wasser gespült.
Man gibt Leitungswasser in 4 Reagenzgläser. 4 andere Rggl. befüllt man mit Leitungswasser, was den Ionenaustauscher durchlaufen hat (ein Tropfen pro sec). Dann testet man mit Ammoniumoxalat-Lösung auf Calcium, mit Bariumchlorid-Lösung auf Sulfat, mit Universalindikator auf den pH-Wert und mit Seifenlösung auf Schaumbildung. Die rohen und die enthärteten Wasserproben werden jeweils in ihren Reaktionen verglichen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| di-Ammoniumoxalat-Hydrat | | | Achtung |  | H302+312 H319 | | Bariumchlorid-Lösung | | wässrig (w: 3-25%) | Achtung |  | H302 H319 | | Salzsäure | | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
dest. Wasser, Leitungswasser, Kationenaustauscher, Universalindikator, Seifenlösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Luft & Wasser, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | Neuauflage 2009 | 26 | (19) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-01 21:01:47 |
| erstellt |
2014-12-01 08:46:33 |