| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Gelöste Stoffe sorgen für saure bzw. alkalische Reaktion. |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Zu 5 Gläsern, die hälftig mit Wasser gefüllt sind, fügt man 3 Tropfen Universalindikator hinzu. Den ersten Ansatz versetzt man mit 0,5g Natriumcarbonat, den zweiten mit 0,5g Ammoniumsulfat und den dritten mit 0,3g Eisen(III)-Chlorid. In den vierten leitet man wenig Chlorwasserstoffgas ein und in den fünften etwas Ammoniakgas. Man beachtet die Indikatorfärbung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Ammoniumsulfat | | | |  | | | Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | | Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | |
| andere Stoffe |
dest. Wasser, Universalindikator |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Luft & Wasser, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | Neuauflage 2009 | 31 | (25) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-01 21:04:06 |
| erstellt |
2014-12-01 10:44:18 |