| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Farbstoffzerstörung durch Wasserstoffperoxid |
| Beschreibung |
Eine dunkle Haarsträhne wird in etwas Aceton entfettet und danach getrocknet. Man legt die Haare in ein Gefäß, überdeckt sie mit ca. 30%iger Wasserstoffperoxid-Lösung und setzt etwas verd. Ammoniak-Lösung hinzu. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Ammoniak-Lösung | | verd. w=____% (5-10%) | Achtung |   | H314 H335 H412 | | Wasserstoffperoxid-Lösung | | wässrig, (w: 8-35%) | Gefahr |   | H318 H302+332 | |
| andere Stoffe |
dunkle Haarsträhne |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Roesky/ Moeckel | Chemische Kabinettstücke | Weinheim 1994 | | | 93 | (38) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-01 21:08:52 |
| erstellt |
2014-12-01 15:57:21 |