| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Natriumchlorid-Bildung unter Wasserstoff-Freisetzung |
| Beschreibung |
Man schützt die Platte des OHP mit einer Polyethylenfolie. Eine Petrischale wird mit 20ml konz. Salzsäure gefüllt. Man gibt einen kleinen Würfel Natrium (2mm KL) hinein und projeziert die Reaktion. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und Splitter / Scherben / scharfe Kanten |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natrium | | in Petroleum o. Paraffinöl | Gefahr |   | EUH014 H260 H314 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 42 | (6) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-04 18:23:50 |
| erstellt |
2014-12-01 19:25:37 |