| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Buttersäuremethyl-, -ethyl- und -amylester |
| Beschreibung |
Zu 3g eines stark sauren Kationenaustauschers gibt man 1g Natriumbutyrat und 10ml des jeweiligen Alkohols. Man kocht das Gemisch ca.15 min unter Rückflusskühlung. Nach Abkühlen des Produktes nimmt man vorsichtig eine Geruchsprobe. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Methanol | | | Gefahr |    | H225 H301+311+331 H370-A | | 1-Pentanol | n-Amylalkohol | | Gefahr |    | H226 H332 H335 H315 H318 | |
| andere Stoffe |
Kationenaustauscher, stark sauer, Natriumbutyrat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/sept.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-04 18:48:18 |
| erstellt |
2014-12-04 08:41:59 |