| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kupfer(II)-chlorid als Katalysator |
| Beschreibung |
In einen entfetteten Teelichtbecher gibt man eine ca. 5%ige Kupfer(II)-chlorid-Lösung (alternativ: Kupfersulfat-Natriumchlorid-Lösung) sowie etwas Tensid-Lösung. Das Aluminium zersetzt sich unter Wasserstoff-Freisetzung, wobei gasgefüllter Schaum entsteht, den man nach Beendigung der Gasentwicklung entzünden kann. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat | | | Achtung |    | H315 H410 H302+312 H318 | | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Teelichtbecher, Natriumchlorid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Energetik/ Katalyse/ Kinetik |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_99.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-16 13:06:14 |
| erstellt |
2014-12-05 17:41:03 |