| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Gasförmige Reaktionsprodukte an beiden Elektroden |
| Beschreibung |
In ein U-Rohr mit Diaphragma füllt man auf beiden Seiten eine etwa 10%ige Ammoniumchlorid-Lösung. Die Graphitelektroden in beiden Schenkeln des U-Rohres werden mit 10V Gleichspannung beschaltet. Bei der Untersuchung der gasförmigen Produkte nimmt man a) vorsichtig eine Geruchsprobe, prüft b) mit feuchtem Indikatorpapier, und macht c) einen Test mit Iod-Stärke-Papier. Mit dem Gas aus dem Kathodenraum macht man die Knallgasprobe.
Beim Zusatz von Bromthymolblau-Lösung bzw. Ferroin-Lösung vor der Elektrolyse kommt es zu Veränderungen der jeweiligen Indikatorfarbe. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Chlor | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H270 H330 H319 H315 H410 H280 | | Ferroin-Lösung | o-Phenantholin-Eisensulfat-Komplex | | |  | H412 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Bromthymolblau-Lösung, Iod-Stärkepapier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/09_99.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-16 14:24:48 |
| erstellt |
2014-12-06 16:30:54 |