| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Laugenbildung bei Magnesium, Calcium und Barium |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Man füllt 3 Gläser mit etwas Wasser und gibt Magnesiumspäne, Calciumspäne bzw. Bariumspäne hinein. Der Magnesiumansatz wird über der Brennerflamme etwas erhitzt. Nach beendeter Reaktion setzt man jeweils 2 Tropfen Phenolphthalein-Lösung hinzu. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Barium | | Stangen | Gefahr |  | H228 H260 H301 H314 | | Bariumhydroxid-Lösung | Barytwasser | wässrig, gesättigt (w: ca. 7%) | Gefahr |   | H314 H302+332 | | Calcium | | gekörnt | Gefahr |  | H261 | | Magnesium-Späne | | nach GRINARD | Gefahr |  | H228 H261 H251 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Kalkwasser, verd. Magnesiumhydroxid-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Atombau/ PSE/ Elementgruppen, Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 46 (1) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-13 09:49:32 |
| erstellt |
2014-12-12 09:48:15 |