| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Magnesiumoxid, Calciumoxid und Bariumoxid bilden Laugen. |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Man gibt eine Spsp. des jeweiligen Erdalkalioxids in ca. 10ml Wasser. Die Rggl. werden mit Stopfen verschlossen und geschüttelt. Nach dem Absetzen der Feststoffe prüft man die Lösung mit Universalindikator. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bariumoxid | | wasserfrei | Gefahr |   | H301 H314 H332 | | Calciumoxid | Branntkalk | | Gefahr |   | H318 H315 H335 | | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Magnesiumoxid, verdünnte Erdalkalihydroxid-Lösungen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Atombau/ PSE/ Elementgruppen, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 48 (4) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-13 09:51:40 |
| erstellt |
2014-12-12 11:26:43 |