| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Eisen-, Kupfer- und Zink-Gewinnung aus ihren Oxiden |
| Beschreibung |
Entsprechend der stöchiometrischen Rezeptur mischt man grobes Magnesiumpulver mit Kupfer(II)-oxid bzw. mit Eisen(III)-oxid bzw. mit Zinkoxid. Drei Rggl. werden mit drei Spatelportionen des jeweiligen Gemisches gefüllt. Man spannt die Rggl. schräg in ein Stativ und erhitzt mit dem Gasbrenner vorsichtig bis zum Einsetzen der Reaktion. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, heißes / tiefkaltes Material und Splitter / Scherben / scharfe Kanten |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung |  | H410 | | Magnesium | | Pulver, phlegmatisiert | Gefahr |  | H228 H261 | | Zinkoxid | | | Achtung |  | H410 | |
| andere Stoffe |
Eisen(III)-oxid, Zink, Eisen, Kupfer, Magnesiumoxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Redoxreaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 51 (7) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-20 12:27:50 |
| erstellt |
2014-12-12 12:39:18 |