| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Thermische Zersetzung von Ammoniumchlorid |
| Beschreibung |
Man gibt mehrere Spatelportionen Salmiak in ein trockenes Reagenzglas und hängt ein langes angefeuchtetes Stück pH-Indikatorpapier hinein. Beim sehr vorsichtigen Erhitzen über der Brennerflamme lassen sich das saure (Chlorwasserstoff) und das alkalische Reaktionsprodukt (Ammoniak) nachweisen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak | | freies Gas | Gefahr |     | EUH071 H221 H331 H410 H280 H314 | | Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | |
| andere Stoffe |
pH-Indikatorpapier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_01.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-17 22:18:12 |
| erstellt |
2014-12-13 12:20:43 |