| Typ |
Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.
|
| Kurzbeschreibung |
Darstellung von Bleiiodid |
| Beschreibung |
A) Aus den Feststoffen: Man verreibt im Mörser gleiche Volumina von Bleinitrat und Kaliumiodid.
B) Gleichmolare Lösungen von Bleiacetat oder Bleinitrat und Kaliumiodid im Volumenverhältnis 2:1 werden zusammengegeben. Der sich bildende Niederschlag von gelbem Bleiiodid wird abfiltriert und getrocknet. Aus dem Filtrat fällt man durch Zugabe weiterer Kaliumiodid-Lösung zusätzliches Bleiiodid aus. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Blei(II)-acetat-Trihydrat | | | Gefahr |    | H360Df H410 H373-ZNBI H318 H351 H362 | | Blei(II)-iodid | | | Gefahr |    | H302+332 H373 H410 H360Df | | Blei(II)-nitrat | | | Gefahr |     | H360Df H302+332 H318 H410 H372-BZIN H317 H272 | |
| andere Stoffe |
Kaliumiodid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Ionen/ Salze, Chemisches Gleichgewicht |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/04_02.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-18 18:36:06 |
| erstellt |
2014-12-15 13:55:10 |