| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Thermolytische Spaltung in die Elemente |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Man gibt eine Spatelportion Silbersulfid in ein Glas und erhitzt kräftig. Schwefel schlägt an der Reagenzglaswand nieder. Das entstandene Silber wird durch weiteres starkes Erhitzen zu einem Regulus zusammengeschmolzen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Schwefel | Pulver/ Stücke/ Fäden/ krist./ kolloidal | | Achtung |  | H315 | | Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | | Silbersulfid | Schwefelsilber | | |  | H315 H319 H335 | |
| andere Stoffe |
Silber |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Einführung Chemische Reaktion |
| Sammlungen |
|
| Link | http://ww.chemieunterricht.de/dc2/tip/01_03.htm |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-18 19:28:17 |
| erstellt |
2014-12-16 12:21:47 |