| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Oberflächen-Oxidation zur Bildung einer Schutzschicht		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Im Reagenzglas werden Aluminiumspäne mit Konz. Schwefelsäure bedeckt und etwas erwärmt. Danach gießt man die Schwefelsäure ab. 
Zur Demonstration der Passivierung setzt man Salzsäure zu. Danach prüft man die thermische Stabilität der Passivierung, indem man das salzsaure Gemisch zum Sieden erhitzt.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Salpetersäure |  | konz. w=____% (20-70%) | Gefahr |    | EUH071  H290  H314  H331  |  | Salzsäure |  | verd. w=____% (<10%) | Achtung |    | H290  H314  H335  |  | Stickstoffdioxid | Distickstofftetroxid | freies Gas | Gefahr |     | EUH071  H270  H330  H314  |  | Stickstoffmonoxid |  | freies Gas | Gefahr |     | EUH071  H270  H330  H314  H280  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Aluminium, Aluminiumoxid		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			   		 | 
		| Kategorien | 
		
			Gebrauchsmetalle		 | 
		| Sammlungen | 
		
					 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2014-12-20 11:06:11		 | 
		| erstellt | 
		
			2014-12-17 16:30:52		 |