| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Saure Reaktion wässriger Aluminiumsalz-Lösungen |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: A) Zu 10ml dest. Wasser gibt man Aluminiumchlorid-Hexahydrat bzw. Aluminiumsulfat-Octadecahydrat. Man misst jeweils den pH-Wert.
B) Im Abzug gibt man wasserfreies Aluminiumchlorid in ein trockenes Reagenzglas. Dann setzt man 3 Tropfen dest. Wasser hinzu, beobachtet die heftige Reaktion mit Nebelbildung, die pH-Indikatorpaier rot färbt und stechend nach Chlorwasserstoff riecht (Vorsicht!) |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aluminiumchlorid-Hexahydrat | | | Achtung |  | EUH071 H314 | | Aluminiumchlorid | | wasserfrei | Gefahr |  | EUH014 H314 | | Chlorwasserstoff | | wasserfrei | Gefahr |    | EUH071 H314 H280 H331 | |
| andere Stoffe |
pH-Indikatorpapier, verd. Aluminat- und Hydroxoaluminat-Lösungen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 67 (11) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-20 11:07:54 |
| erstellt |
2014-12-18 10:44:43 |