| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Darstellung von Natriumsilikat |
| Beschreibung |
Zwei Spatelportionen Seesand werden mit konz. Natronlauge übergossen und ca. 5 min lang erwärmt. Danach wird die überstehende kolloidale Lösung von Natriumsilikaten (Wasserglas) aufgenommen.
Man setzt der Wasserglas-Lösung Salzsäure zu, so dass sich ein gallertartiges Gel von Kieselsäure und Kieselsäurekondensaten bildet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriummetasilikat | Natrium(meta)silikat | wasserfrei | Gefahr |   | H314 H335 H290 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w= 32% | Gefahr |  | H290 H314 | | Natronwasserglas-Lösung | Natriumtrisilikat-Lsg. | | |  | | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Seesand |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 111 (44) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-20 18:46:02 |
| erstellt |
2014-12-20 07:17:38 |