| Typ |
Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A.
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktionen von Blei mit dest. Wasser und Trinkwasser |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: 1g Bleimetall wird mit dest. Wasser übergossen und zum Sieden erhitzt. Dann setzt man 5%ige Natriumsulfid-Lösung zu. Ebenso verfährt man im zweiten Ansatz, bei dem mit Trinkwasser geprüft wird, ob sich Blei löst. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Blei(II)-hydroxidcarbonat | Bleicarbonat, basisch, 'Bleiweiß' | | Gefahr |    | H360Df H373 H410 H302+332 | | Blei(II)-sulfat | | | Gefahr |    | H302+332 H373 H410 H360D | | Blei(II)-sulfid | | | Gefahr |    | H302+332 H373 H410 H360Df | | Natriumsulfid-Hydrat | | | Gefahr |    | EUH031 EUH071 H314 H400 H290 H301+311 | |
| andere Stoffe |
Blei, dest. Wasser, Trinkwasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen, Gebrauchsmetalle |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 120 (56) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-20 18:54:28 |
| erstellt |
2014-12-20 17:01:40 |