| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Trennung eines Sand-Salz- und eines Sand-Eisen-Gemisches | 
|---|
		| Beschreibung | Gemäß Anleitung wird ein Rggl. mit Sand und Natriumchlorid, ein zweites mit Sand und Eisenpulver befüllt. Durch Schütteln vermengt man jeweils die Komponenten. 
Das Sand-Salz-Gemisch wird mit Wasser versetzt und geschüttelt, bis sich das Salz vollständig auflöst. Dann wird der Inhalt des Glases filtriert.
Das Sand-Eisen-Gemisch gibt man auf ein Filterpapier. Mittels Magnet, der unter dem Filterpapier geführt wird, trennt man die Eisenpartikel aus dem Gemisch ab. | 
|---|
		| Schadensrisiken | keine | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Eisen |  | Pulver | Gefahr |  | H228 H252 | 
 | 
		| andere Stoffe | Sand, Natriumchlorid | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |   | 
|---|
		| Kategorien | Lösen/ Mischen/ Trennen | 
|---|
		| Sammlungen | PHYWE Experimentieranleitungen | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 |  | I Allgemeine Chemie 3.2 |  | P7150900d.pdf | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2016-01-23 10:27:42 | 
|---|
		| erstellt | 2015-07-26 17:44:34 | 
|---|