| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Sauerstofffreisetzung aus Kaliumpermanganat und Glimmspanprobe |
| Beschreibung |
Eine Spatelportion Kaliumpermanganat wird gemäß Anleitung im Rggl. über der Gasbrennerflamme erhitzt. Ein glimmender Holzspan wird dann in das Rggl. getaucht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | |
| andere Stoffe |
Sauerstoff, unspez. Kaliumverbindungen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Einführung Chemische Reaktion, Reaktionen mit Sauerstoff, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | I Allgemeine Chemie 5.1 | | P7151400d.pdf | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-23 10:32:15 |
| erstellt |
2015-07-28 15:28:55 |