| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Nachweis von Schwefeldioxid im Verbrennungsgas von Erdöl |
| Beschreibung |
In einem Vorversuch erhitzt man wenig schweflige Säure im Rggl. und prüft die entweichenden Dämpfe mittels angefeuchtetem Kaliumiodid-Stärke-Papier.
In einer Abdampfschale entzündet man gemäß Anleitung eine kleine Portion Erdöl, die über dem Gasbrenner erwärmt wurde. In die Abgase der Flamme hält man einen Streifen angefeuchtetes Kaliumiodid-Stärke-Papier. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Erdöl, künstlich | | | Gefahr |    | H225 H304 H351 H411 | | Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | |
| andere Stoffe |
Kaliumiodid-Stärke-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | III Säuren, Basen, Salze 1.11 | | P7158000d.pdf | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-23 11:29:33 |
| erstellt |
2015-10-01 08:00:33 |