| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Reaktion von Metalloxiden mit Wasser		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Vorbereitend wird nach Anleitung ein kleines Stück Magnesiumband an der Tiegelzange verbrannt bzw. etwas Calcium im Verbrennungslöffen gut durchgeglüht. Die entstandenen Metalloxide gibt man jeweils in ein Becherglas mit etwas destilliertem Wasser und fügt einige Tropfen Phenolphthalein-Lösung hinzu.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Calcium |  | gekörnt | Gefahr |   | H261  |  | Calciumoxid | Branntkalk |  | Gefahr |    | H318  H315  H335  |  | Phenolphthalein-Lösung |  | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |    | H319  H225  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Magnesium, Magnesiumoxid, Kalkwasser, verd. Magnesiumlauge		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
			Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen!		 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			  		 | 
		| Kategorien | 
		
			Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen		 | 
		| Sammlungen | 
		
			PHYWE Experimentieranleitungen		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 |  | III Säuren, Basen, Salze 2.8 |  | P7159200d.pdf |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2016-01-23 11:00:33		 | 
		| erstellt | 
		
			2015-12-20 14:43:20		 |