| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Untersuchung von Korn und Obstbranntwein |
| Beschreibung |
Vorbereitend wird Wasser im Becherglas bis zum Sieden erhitzt und als Wärmebad bereit gestellt In vier Rggl. gibt gemäß Anleitung: Ethanol/ Ethanol-Methanol-Gemisch/ Korn/ Obstbranntwein. Die Lösungen werden mit Kaliumpermanganat und Phosphorsäure-Lösung versetzt. Nach 10minütiger Reaktionszeit setzt man bis zur Entfärbung tropfenweise schwefelsaure Oxalsäure hinzu. Dann pipettiert man SCHIFFs Reagenz hinzu und stellt die Rggl. für 10min in das heiße Wasserbad. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kaliumpermanganat | | | Gefahr |      | H272 H302 H410 H314 H361d H373 | | Methanol | | | Gefahr |    | H225 H301+311+331 H370-A | | Oxalsäure-Dihydrat | | | Achtung |   | H302+312 H318 | | ortho-Phosphorsäure | | ca. 85 %ig | Gefahr |   | H290 H314 H302 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
SCHIFFs Reagenz, Korn, Obstbranntwein |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Alkohole/ Aldehyde/ Ketone, Speisen & Getränke, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | V Lebensmittelchemie 3.1 | | P7186200 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-02-22 10:37:31 |
| erstellt |
2016-02-20 11:34:57 |