| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Qualitative Probe mit LUGOLscher Lösung |
| Beschreibung |
Eine Spsp. Stärke wird im Rggl. nach Zugabe von dest. Wasser durch Schütteln und durch anschließendes Erhitzen im heißen Wasserbad gelöst. Man lässt abkühlen und tropft gemäß Anleitung Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzu. Nach erneutem Erhitzen im Wasserbad und anschließendem Abkühlen tropft man wieder Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzu.
Aufschlämmungen von Getreidemehl und von zerstoßenen Trockenbohnen werden jeweils ebenfalls mit der Nachweis-Lösung auf Stärke beprobt. |
| Schadensrisiken |
keine |
| Gefahrstoffe
|
| andere Stoffe |
Stärke, Getreidemehl, Trockenbohnen, LUGOLsche-Lsg. (Iod-Kaliumiodid-Lösung) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: keine Gefahrstoffe im Experiment |
| Sicherheitshinweise |
Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Kohlenhydrate, Speisen & Getränke, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | V Lebensmittelchemie 5.07 | | P7187200 | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 19-09 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-23 14:44:32 |
| erstellt |
2016-03-05 13:59:09 |