| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Gewinnung aus Orangen- oder Apfelsaft		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Der Fruchtsaft wird gemäß Anleitung in einem Erlenmeyerkolben mit dem 3fachen Volumen Ethanol verdünnt und 10min lang ins heiße Wasserbad gestellt. Dann filtriert man ab und entsorgt das Filtrat (Behälter org. Flüssigkeiten). Zwei gehäufte Spsp. vom Filterrückstand werden in ein Rggl. gegeben, mit zwei gehäuften Spsp. Saccharose und einigen Citronensäure-Kristallen vermengt und wie beschrieben mit dest. Wasser aufgenommen.
Man erhitzt das Gemisch im Wasserbad bis zum Sieden. Danach lässt man es erkalten und prüft die Konsistenz..		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure |  | Achtung |   | H319  H335  |  | Ethanol | Ethylalkohol, Weingeist | absolut | Gefahr |    | H225  H319  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Fruchtsaft, Saccharose		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			  		 | 
		| Kategorien | 
		
			Speisen & Getränke, Naturstoffe		 | 
		| Sammlungen | 
		
			PHYWE Experimentieranleitungen		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 |  | V Lebensmittelchemie 5.11 |  | P7187600 |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2016-03-06 18:56:26		 | 
		| erstellt | 
		
			2016-03-06 18:50:39		 |