Experiment: Nachweis von Polymerbestandteilen - Beilsteinprobe
| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurzbeschreibung | Wasser- und Halogen-Nachweis bei der Pyrolyse von KS | ||||||||||||||
| Beschreibung | A In einem DURAN-Rggl. wird eine Spatelportion Glucose über der Gasbrennerflamme stark erhitzt, bis sich farbloses Kondensat an der Rggl.-wand sammelt. Auf dieses streut man eine Spsp. wasserfreies Kupfer(II)-sulfat. In gleicher Weise verfährt man dann mit zerkleinertem PMMA. B Ein Kupferblechstreifen wird gemäß Anleitung vorbereitet und auf der Spitze mit etwas PVC-Pulver bestreut. Man hält ihn mittels Tiegelzange in die nichtleuchtende Brennerflamme, bis diese keine Färbung mehr zeigt. | ||||||||||||||
| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material | ||||||||||||||
Gefahrstoffe
| |||||||||||||||
| andere Stoffe | Glucose, PMMA, PVC, unspez. Pyrolyseprodukte (teils halogenhaltig, mit erhebl. Risikopotential) | ||||||||||||||
| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken | ||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | Risiken im Umgang mit dem Gasbrenner beachten: Standsicherheit herstellen! Flamme regulieren! Ausströmen von unverbranntem Gas (hochentzündliches und in Verbindung mit Luft explosives Gemisch) verhindern! Ggf. Not-Aus-Schalter nutzen! | ||||||||||||||
| Vorkehrungen |
![]() ![]() | ||||||||||||||
| Kategorien | Kunststoffe/ Klebstoffe, Nachweise/ Analytik | ||||||||||||||
| Sammlungen | PHYWE Experimentieranleitungen | ||||||||||||||
Quellen
| |||||||||||||||
| Autor | Peter Slaby | ||||||||||||||
| bearbeitet | 2016-04-14 11:05:44 | ||||||||||||||
| erstellt | 2016-04-14 10:05:09 | ||||||||||||||





