| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Polyurethanbildung |
| Beschreibung |
Man gibt gemäß Anleitung auf einer Papierunterlage die PU-Schaumkomponente A in einen Pappbecher und fügt unter Rühren etwas Wasser hinzu. In einen zweiten Pappbecher füllt man etwas PU-Schaumkomponente B. Dann gießt man diese in den ersten Becher und rührt, bis die Reaktion einsetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Polyurethanschaum (DESMODUR / MOLTOPREN 2) | Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat | Komponente B | Gefahr |   | H351 H332 H373 H319 H335 H315 H334 H317 | |
| andere Stoffe |
Polyurethanschaum (DESMOPHEN / MOLTOPREN 1), PU-Schaum |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Die unter dem Handelsnamen DESMODUR / MOLTOPREN verfügbaren Stoffe können verschiedene Isocyanate mit erheblich variierendem Risikopotential enthalten. |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | VI Polymerchemie 5.8 | | P7181700 | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 18-15 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-22 19:36:39 |
| erstellt |
2016-04-20 10:43:38 |